Chronik
- Hauptkategorie: Wir über uns
10.12.1976:
Gründungsversammlung der KJF in Brandau. Die offizielle Gründung fand bedingt durch die Wahl und Amtszeit des ersten Kreisjugendfeuerwehrwartes, Karl Hildenbeutel am 01. Januar 1977 statt.
1977:
Erste Kreiswettkämpfe in Groß-Zimmern 29.-31. Juli 1977.
Erster Kreisjugendfeuerwehrtag in Groß- Bieberau
1978:
Delegiertenversammlung der Hess. Jugendfeuerwehr in Schneppenhausen
1979:
Einrichtung einer „Anlaufstelle“ in der „Alten Turnhalle“ in Groß-Bieberau.Aufnahme der ersten, in der kreisfreien Stadt Darmstadt gegründeten Jugendfeuerwehr, in die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg. Weiter wird auf die Ausbildung in diesem Jahr enorm viel wert gelegt – zehn Lehrgänge und Seminar werden organisiert und durchgeführt.
1981:
Gerhard Heller wird zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt.
1983:
Eine neue Anlaufstelle in der Rehbergschule in Roßdorf wird bezogen.
1986:
Landesjugendfeuerwehrwettkämpfe in Groß-Umstadt.
Die Anlaufstelle muss einer anderen Einrichtung weichen. Von nun an fehlt den Jugendfeuerwehren eine Anlaufstelle und die Arbeit gestaltet sich schwieriger. Zu allem Übel muss der Kreisjugendfeuerwehrtag in diesem Jahr wegen anhaltender Regenfälle abgesagt werden.
1988:
Thilo Bauer wird zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Endlich kann in der Pfaffenbergschule in Nieder-Ramstadt wieder eine Anlaufstelle bezogen werden. Seit 1. April diesen Jahres können Mädchen und Jungen ab dem 10. Lebensjahr (vormals 12.) in die Jugendfeuerwehr eintreten.
1992:
Die Delegiertenversammlung beschließt eine neue Jugendordnung.
1993:
Erstmalige Durchführung des Südhessenpokals.
1994:
Michael Beck wird zum neunen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt.
1995:
Geburtsstunde der KJF-Zeitschrift Feuer und Flamme: Erstauflage: 600 Exemplare, Erscheinungsdatum: zweimal jährlich.
1997:
Eine Stafette der Deutschen Jugendfeuerwehr von Trier nach Dresden durchquert auch den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Organisation für die Hessische Jugendfeuerwehr übernimmt die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg.
1998:
Die Kreisjugendfeuerwehr ist von nun an mit einer eigenen Homepage im Internet online. Im Mai kann die Kreisjugendfeuerwehr auf Wirken des Landrates Alfred Jakoubek ein Dienstfahrzeug, Mannschaftstransportfahrzeug auf Mercedes-Benz Vito in Dienst stellen.
1999:
Landesdelegiertentag der Hess. Jugendfeuerwehr in Seeheim.
2000:
Erstausrichtung eines der größten Jugendfeuerwehrevents aller Zeiten: Das Megazeltlager in Mühlheim am Main von den südhessischen Jugendfeuerwehren.
2002:
Die Kreisjugendfeuerwehr feiert mit einem umfangreichen Jubiläumsjahr und vielen Veranstaltungen ihr 25-jähriges Bestehen. Darunter erstmal des Landesdelegiertentag mit dem großen Aktionstag in Dieburg und einer Feierstunde im Oktober in Roßdorf.
2003:
Manuel Feick wird zum neuen Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt. Die Kreisjugendfeuerwehr gibt sich einen Geschäftsverteilungsplan. Sämtliche Richtlinien werden überarbeitet und neu eingeführt. Zusätzliche Leitfäden werden geschaffen. Mit der Ehrenmedaille der KJF gibt es nun eine „Lankreis-JF-Ehrung“. Das „Dokumentationsteam“ wird gegründet und das Jugendforum findet erstmals in Gundernhausen statt.
2004:
Startschuss für die, ausgehend von einem Jugendverband, bundesweit einmalige Kampagne „Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr“. Drei Landesjugendfeuerwehren übernehmen das Material und die Deutsche Jugendfeuerwehr führt die dazugehörige Multimediashow bei ihrem Festkommers in Berlin auf.
Der Kreisjugendfeuerwehrtag in Darmstadt wird wegen eines Unwetters am Samstag Abend geräumt. Fazit: Kleiner Sachschäden und drei leichtverletzte Jugendliche, die alle am gleichen Abend das Krankenhaus wieder verlassen konnten.
Die Kreisjugendfeuerwehr geht mit einer neuen Homepage online.
Die Dienstversammlung der Stadt- und Gemeindejugendfeuerwehrwarte wird eingeführt uns erstmalig ausgerichtet.
2005:
Die Delegiertenversammlung beschließt eine neue Jugendordnung.
Die intensivere Bezirksarbeit trägt Früchte: In Groß-Umstadt findet trotz rückläufiger Mitgliederzahlen der größte Kreisjugendfeuerwehrtag in der Geschichte der Kreisjugendfeuerwehr statt.
Bettina Klein wird zur ersten Kreisjugendsprecherin gewählt.
Nach Erich Michel und Gerhard Heller hat die KJF mit Eric Lubenau und Manuel Feick wieder zwei Abnahmeberechtigte der DJF.
Alle Jugendfeuerwehren treffen sich in Pfungstadt um den zweiten Teil der Zukunftskampagne aktiv zu gestalten.
Das Megabild entsteht.
Die Kreisjugendfeuerwehr wird bei educheck.de anerkannt und ermöglicht den Jugendfeuerwehren die Grundlage vergünstigte Software anzukaufen
2006:
50 Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer reisen auf Einladung des MdB Andreas Strom zu einer Bildungsreise nach Berlin.
Die Kreisjugendfeuerwehr wird vom Land Hessen als Initiative des Monats ausgezeichnet.
Kick-Off „Zukunftskampagne Teil II“ im Forum S der Sparkasse Dieburg. Die bundesweit bekannte Kampagne wird fortgeführt und in einer besonderen Veranstaltung vorgestellt. U.a. zeichnet der Landrat Alfred Jakoubek auf Wirken der Kreisjugendfeuerwehr an diesem Abend alle JF-Führungskräfte mit dem Kompetenznachweis „Ehrenamt“ aus.
Die Kreisjugendfeuerwehr schafft eine völlig neue Homepage, die eigentlich ein Verwaltungsprogramm ist. Der Verwaltungsaufwand wurde somit auf ein Minimum reduziert für die Jugendfeuerwehren.
2007:
Die Kreisjugendfeuerwehr ist erstmalig mit einem Vertreter (Kreisjugendfeuerwehrwart) mit Sitz- und Stimmrecht im Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Kreistags vertreten.
Die Kreisjugendfeuerwehr erhält den Landesehrenamtspreis des Bundeslandes Hessen in der Form „Initiative des Monats“ für ihre Zukunftskampagne.
Im Frühjahr reisen 12 Jugendfeuerwehrführungskräfte zur Jubiläumsskifreizeit der KJF nach Kaltenbach (Zillertal).
Erneut findet in Mühlheim ein Megazeltlager statt. Die Teilnehmerzahlen erhöhen sich von 3.124 auf 3.885. Die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg ist mit 60 Jugendfeuerwehren und 1.206 gemeldeten Teilnehmern der stärkste Landkreis.
Der Kreisjugendfeuerwehrwart arbeitet auf Wunsch des Landrates Alfred Jakoubek in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit (als einziger Jugendverband).
Auf Wirken des Landrates Alfred Jakoubek kann das mittlerweile in die Jahre gefahrene Dienstfahrzeug der Kreisjugendfeuerwehr durch ein neues Fahrzeug ersetzt werden. Finanziert wird das Fahrzeug durch eine Spende der Sparkassen Darmstadt und Dieburg in Höhe von jeweils 15.000€.
Im November finden die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen in Groß-Bieberau statt.
Die Kreisjugendfeuerwehr schließt eine Kooperation mit monster.de ab. Somit sind wir bundesweit der einzige Jugendverband auf dessen Homepage Arbeitsplätze angeboten werden können.
2008:
Die Kreisjugendfeuerwehr startet mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Feuerwehr ein bundesweites Pilotprojekt. Es sollen Führungskräfte entlastet und externe Menschen für die Feuerwehr geworben werden. Am 03.09.2008 findet in Pfungstadt eine Eröffnungsveranstaltung statt, bei der 23 Journalisten, 6 TV-Teams und 4 Radio-Teams anwesend sind. In den Tageszeitungen sind Überschriften wie „Innovative Pionierarbeit“ zu lesen. Das Hess. Innenministerium finanziert dieses Projekt mit 50.000 Euro.
Das in 2007 angeschaffte MTF der KJf prägt die Titelseite des Feuerwehrmagazin und wird bundesweit bekannt. In einer weiteren Ausgabe der gleichen Zeitschrift wird die Kampagne Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr vorgestellt.
2009:
Die KJF wird Feuerwehr des Monats August 2009 mit ihrer Kampagne Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr. Das Innenministerium hat die Kampagne als Sieger festgelegt.
Das bundesweite Pilotprojekt FSJ in der Feuerwehr geht in die zweite Runde und die neue Hess. Landesregierung nimmt die besondere Förderung des FSJ in der Feuerwehr in ihre Koalitionsvereinbarung auf - ein sensationeller Erfolg. Gleichzeit berichtet erneut das Feuerwehr Magazin über das FSJ-Projekt in der Juli-Ausgabe.
Am 30. Kreisjugendfeuerwehrtag in Erzhausen wird nach 12 jähriger Amtszeit Landrat Alfred Jakoubek von den Jugendfeuerwehren des Landkreises verabschiedet. Er ist immer ein besonderer Förderer der Kreisjugendfeuerwehr gewesen und hatte eine enge Verbundenheit zu seinen Jugendfeuerwehren. Die Jugendfeuerwehrmitglieder verabschiedeten ihren Landrat mit dem Schriftzug "Danke Herr Jakoubek", welcher aus über 800 Jugendfeuerwehrmitgliedern dargestellt wurde.
Die bundesweit anerkannte Zukunftskampagne kann einen weiteren Erfolg verbuchen. Die hessische Landesfeuerwehrschule hat zwei Lehrgänge "Einführung in das FSJ" und "Zukunftskampagne" am Ausbildungsstandort Marburg-Cappel in ihren Lehrgangsplan aufgenommen. Somit wurde eine Plattform geschaffen hessenweit Jugendfeuerwehwarte und Ausbilder intensiv über das FSJ bei der Feuerwehr, die Zukunftskampagne und ihre Ziele informieren zu können.
Beim hessischen Feuerwehrpreis kann die Kreisjugendfeuerwehr mit der Zukunftsschmiede den 2. Platz erreichen.
Am 30.09.2009 endete die Amtszeit von Landrat Alfred Jakoubek. In seiner 12-jährigen Amtszeit unterstützte er die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg in einem Maße, wie das absolut außergewöhnlich ist. Mannschaftstransportfahrzeuge, Jubiläen und vieles mehr ermöglichte er seiner Jugendfeuerwehr und schaffte damit Rahmenbedingungen, die hessenweit einmalig sind. Die permanente Anwesenheit von ihm bei seinen Jugendfeuerwehren und die unermüdliche Unterstützung aber auch Anerkennung sind Eigenschaften, die die Arbeit der Kreisjugendfeuerwehr extrem stark prägten und dazu motivierte, noch mehr zu leisten.
2010:
Die Kreisjugendfeuerwehr führt erstmalig ein Coporate Design ein. Im Oktober erscheint der vierte und bisher größte Teil der Zukunftskampagne. In der beeindruckenden Kick-Off-Veranstaltung im Kreistagssitzungssaal werden der Megaordner, die drei Megabanner und die neue Multimediashow präsentiert. Weiterhin verkündet der amtierende Kreisjugendfeuerwehrwart Manuel Feick an diesem Abend die Anschaffung eines "Abrollbehälter Mitgliedergewinnung". Auch das einmal mehr bundesweit einmalig.
Im November des gleichen Jahres findet unter Federführung des ersten Kreisjugendfeuerwehrwartes in der Geschichte der Kreisjugendfeuerwehr, Karl Hildenbeutel, das erste Ehemaligentreffen der Kreisjugendfeuerwehr statt. Ehrenkreisbrandmeister Gerhard Heller wird zum Sprecher der "Ehemaligen" gewählt.
"immer aktuelle Jugendarbeit" - dieses Motto setzt die Kreisjugendfeuerwehr auch im Bereich des Internets um.
Im Dezember wurde erstmalig mit sehr großem Erfolg und Zuspruch eine Weihnachtsgeschenkeaktion für bedürftige Kinder durchgeführt. Jugendfeuerwehrmitlgieder aus dem gesamten Lanskreis spendeten über 1.000 Geschenke, welche am 22.12.2010 an verschiedene Einrichtungen übergeben wurden.
2011:
Im März wird die Jugendfeuerwehr Messel gegründet, somit ist die große Familie der Jugendfeuerwehr nach 34 Jahren vollständig - in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Darmstadt-Dieburg existieren Jugendfeuerwehren.
Ebenfalls im März 2011 beginnen die Arbeiten am Jugendfeuerwehr-Kompetenzzentrum. Es sind mehr als 200 Helferinnen und Helfer, die das erste eigene Jugendfeuerwehrzentrum in einem Landkreis in Hessen wahr werden lassen. In gerade einmal 4 Wochen Bau- und Renovierungszeit wird die alte Geschäftsstelle nach 22 Jahren durch das neue Kompetenzzentrum abgelöst. Die nun vorhandenen Möglichkeiten, gepaart mit der Tatsache, dass es das erste gemeinsame Projekt aller Jugendfeuerwehren war, sind einmalig und bisher unbekannt.
Im Juli stellt die Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg den bundesweit einmaligen "Abrollbehälter Mitgliedergewinnung" in Dienst. Fortan stehen den Jugendfeuerwehren vollkommen neuartige Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit und Mitgliedergewinnung zur Verfügung.
Im Dezember wird der Kreisjugendfeuerwehr mit dem Projekt "Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr" der Ehrenamtspreis der Bundesrepublik Deutschland "Helfende Hand" verliehen. Demographischer Wandel, immer weniger werdendes Engagement, großes Angebot für Jugendliche, all das sind Probleme denen unser Leitfaden "Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr" entgegen wirken will und bereits geschafft hat! Diese Auffassung hatte auch die Jury der Helfenden Hand. Nach monatelanger Anspannung in den eigenen Reihen erhält die Kreisjugendfeuerwehr im Dezember durch den Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich den deutschen Ehrenamtspreis Helfende Hand. Dieser Preis ist dotiert mit 7500€, die der Optimierung des Abrollbehälters Mitgliedergewinnung also einem bedeutenden Teil der Zukunftsschmiede zugute kommt. Außerdem wird der dritte Platz beim Publikumspreis belegt, hier konnte das Publikum ihre Stimme abgeben.
2012:
Im Sommer diesen Jahres werden alte Freundschaften wieder mit Leben erfüllt, die Kreisjugendfeuerwehren aus Zwickau und Darmstadt-Dieburg besuchen sich gegenseitig und vereinbaren eine Vertiefung der Freundschaft. Der Abrollbehälter-Mitgliedergewinnung erfährt einen umfangreichen Umbau. Zuvor wird ausnahmsweise im März (statt Februar) ein neuer Kreisjugendfeuerwehrausschuss gewählt, erstmals mit einer stellv. Kreisjugendfeuerwehrwartin. Im Frühjahr geht die KJF auch auf Facebook online.
2013:
Die Kreisjugendfeuerwehr ist mal wieder national unterwegs. Das Präsidium und die Landesjugendleitung Mecklenburg-Vorpommern werden in Malchow umfangreich ausgebildet anhand der Projektes Zukunftsschmiede Jugendfeuerwehr. Die Entwicklung und die Aufbereitung, sowie die Erfahrung der Kreisjugendfeuerwehr mit Ihrer Strukturanalyse sind nun auch in Sachen „Ehrenamt und Demografie“ gefragt. Hierzu wird gemeinsam mit der TU-Darmstadt eine Vortragsreiche ausgearbeitet. Im Frühjahr erfährt der Abrollbehälter erneut einen Umbau und eine enorme Erweiterung der Beladung in Sachen Mitgliedergewinnung.
Im Sommer wird die Kreisjugendfeuerwehr von der SPD-Südhessen mit dem ersten Platz des Ehrenamtspreis der SPD-Südhessen ausgezeichnet.
Am 3. Oktober schließen die Kreisjugendfeuerwehren Zwickau und Darmstadt-Dieburg eine offizielle Kooperation mit einem Partnerschaftsvertrag ab. Ebenfalls im Herbst startet der nächste (6.) Teil der Zukunftskampagne. Die Jugendfeuerwehren aus Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt sind die ersten zertifizierten Jugendfeuerwehren in Sachen „Qualitätssicherung“ in Deutschland. Highlight ist zweifelsohne der Kindeswohllauf, der ein nie dagewesenes Zeichen setzt in Bezug auf das Wohl der Kinder und Jugendlichen. Mit 470 „Freunden“ ist die Kreisjugendfeuerwehr die mit den meisten „Likes“ auf Facebook in ganz Hessen.
2014:
Im Frühjahr finden neue Seminare statt, darunter unter anderem „Führungsverhalten“ und „Übernahme in die Einsatzabteilung“. Beide wurde selbst ausgearbeitet. Im Sommer 2014 findet erneut der Kreisjugendfeuerwehrtag in Groß-Umstadt statt. Hier wird der eigene 2005 aufgestellt Rekord gebrochen. 2014 nehmen 1.034 Personen am Kreisjugendfeuerehrtag teil, Rekord! In den folgenden Sommerferien wird eine gemeinsame Mitgliederwerbeaktion mit der Stadt Darmstadt an städtischen Schulen durchgeführt. Im September findet mit der Megaübung in Ober-Ramstadt auf dem Gelände der Firma DAW SE die weltweit größte, bisher bekannte Jugendfeuerwehrübung statt. 136 Fahrzeuge, ca. 1.000 Personen aus der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg, der Partner-Kreisjugendfeuerwehr Zwickauer-Land und dem Main-Kinzig-Kreis nehmen hieran teil. Aus mehr als 200 Strahlrohren werden über 500.000 Liter Wasser für 15 Minuten abgegeben. Am gleichen Tag stellt die Kreisjugendfeuerwehr einen facebook-Rekord auf mit über 1.000 Likes, gerade Mal 100 Weniger als der Landesverband. Im Oktober wird die Neuausrichtung des Arbeitskreises Wertungsrichter beschlossen.
2015:
Das Jahr 2015 bringt eine große Veränderung mit sich. An der Delegiertenversammlung Ende Februar wurden 3 langjährige KJFA-Mitglieder aus ihren Ämtern verabschiedet, da sie nicht zur Wiederwahl antraten. Manuel Feick (12 Jahre Kreisjugendfeuerwehrwart), Jochen Strebelow (6 Jahre Bezirkssprecher & 6 Jahre stllv. Kreisjugendfeuerwehrwart) sowie Maurice Sports (13 Jahre Bezirkssprecher) haben die Kreisjugendfeuerwehr durch ihr Engagement geprägt und Projekte auf den Weg gebracht, die die Jugendfeuerwehrarbeit zukunftsfähig machen. Mit einer großen persönlichen und emotionalen Verabschiedungsveranstaltung Ende März wurden Manuel, Jochen und Maurice gebührend verabschiedet.
Die Versammlung wählt Carina Hoeft als neue Kreisjugendfeuerwehrwartin. Sie ist somit die erste Frau in diesem Amt bei der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg.
Beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Alsbach-Hähnlein wird erstmals ein neues Konzept umgesetzt - ein kompletter Bezirk richtet den KJFT gemeinschaftlich aus.